945 Millionen Euro für neue Luftfahrt-Technologien

Dritte Runde von Clean Aviation
945 Millionen Euro für neue Luftfahrt-Technologien

ArtikeldatumVeröffentlicht am 09.09.2025
Als Favorit speichern
945 Millionen Euro für neue Luftfahrt-Technologien
Foto: UE

Clean Aviation hat am 9. September zwölf neue Luftfahrtforschungsprojekte bekanntgegeben, die mit EU-Geldern gefördert werden. Es ist das Ergebnis der nunmehr dritten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen, seit Clean Aviation im Jahr 2021 gegründet wurde. Das EU-Forschungsprogramm will dazu beitragen, die Netto-Treibhausgasemissionen der kommerziellen Luftfahrt im Vergleich zu Technologien des Jahres 2020 um mindestens 30 Prozent zu reduzieren und die Einführung neuer, sauberer Flugzeuge um 2035 zu beschleunigen. Die Projekte der dritten Runde sollen 2026 beginnen, erste Flugtests sind für 2028/29 geplant.

"Die Ergebnisse von Call 3 zeigen die Vielfalt innovativer technologischer Konzepte, mit denen die Inbetriebnahme hocheffizienter Flugzeuge bis 2035 vorangetrieben werden soll. Diese Projekte haben ein hohes Potenzial, wichtige Fortschritte in Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu erzielen", so Axel Krein, Executive Director von Clean Aviation.

Open Fan soll fliegen

Zu den zwölf ausgewählten Projekten gehört beispielsweise "TAKE OFF", die Flugerprobung eines Open-Fan-Triebwerks unter der Leitung des französischen Triebwerksherstellers Safran Aircraft Engines in Zusammenarbeit mit Airbus. Aber auch die weitere Arbeit von Rolls-Royce an einer herunterskalierten Version des UltraFan-Triebwerks unter dem Projektnamen "UNIFIED" wird finanziell unterstützt.

ATR will zudem bis Ende des Jahrzehnts mit Clean-Aviation-Unterstützung ein hybrid-elektrisches Regionalflugzeug fliegen. Im Projekt HERACLES soll eine ATR 72-600 als fliegender Teststand für eine milde Hybridisierung fungieren. Der europäische Turboprophersteller untersucht das Konzept seit geraumer Zeit in seinem EVO-Programm. ATR leitet mit "DEMETRA" noch ein weiteres Clean-Aviation-Projekt. In dessen Rahmen soll ein Flugdemonstrator eines hybrid-elektrischen Regionalflugzeugs entwickelt werden.

Erstmals wird unter Clean Aviation ein Projekt gefördert, das nicht von einem europäischen, sondern von einem kanadischen Unternehmen geleitet wird: "PHARES" (Powerplant Hybrid Application for REegional Segment) soll hybrid-elektrische Antriebe für Regionalflugzeuge voranbringen und wird von Pratt & Whitney Canada koordiniert. Clean Aviation unterstützt das Projekt mit 69 Millionen Euro. Pratt & Whitney Canada arbeitet seit mehreren Jahren an einem hybrid-elektrischen Flugdemonstrator. Dafür wird eine De Havilland Canada Dash 8-100 mit einer von Pratt & Whitney Canada entwickelten Gasturbine, einem 1-MW-Elektromotor von Collins Aerospace und 200-kWh-Batterien von H55 ausgestattet.

Deutlich weniger Förderung als in den beiden vorherigen Runden gibt es für Wasserstoff-Projekte. Auf den ersten Blick scheint sich nur "CRYOSTAR" explizit mit Wasserstoff zu beschäftigen. Im Rahmen des von der Universität Kampanien Luigi Vanvitelli geleiteten Projekts soll ein Zulassungsfahrplan für integrierte Wasserstoff-Kryotanks erarbeitet werden.

30 Prozent weniger CO₂

"Europa wird nicht mit den Technologien von gestern in die Zukunft fliegen. Gemeinsam mit vertrauenswürdigen Partnern wie Kanada haben wir uns zum Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen um 30 Prozent zu reduzieren – um wettbewerbsfähig zu bleiben, nachhaltiges Wachstum zu sichern und unsere Industrie gegenüber anderen Regionen der Welt im Vorsprung zu halten", so Ekaterina Sachariewa, die EU-Kommissarin für Startups und für Forschung und Innovation.

Die dritte Projektrunde von Clean Aviation verfügt mit 945 Millionen Euro über das bisher größte Budget. In Runde 1 wurden 13 Projekte mit insgesamt etwas über 700 Millionen Euro gefördert, in Runde 2 gab es 380 Millionen Euro für acht Projekte. Insgesamt verfügt die öffentlich-private Partnerschaft Clean Aviation über 4,1 Milliarden Euro Fördergelder, davon kommen 1,7 Milliarden von der EU und 2,4 Milliarden von der Industrie. Vorläufer von Clean Aviation sind die beiden Clean-Sky-Programme, die von 2008 bis 2024 liefen.