Hochgeschwindigkeitsdemonstrator von Airbus Helicopters
Aneto soll Racer antreiben

Airbus Helicopters hat sich für Aneto von Safran als Antrieb für den Hochgeschwindigkeitshelikopter Racer entschieden.

Aneto soll Racer antreiben

Der Demonstrator Racer (Rapid and Cost-Efficient Rotorcraft) soll von zwei Aneto-1X-Triebwerken von Safran Helicopter Engines angetrieben werden. Das teilte der französische Hersteller am Dienstag im Rahmen der Heli-Expo in Las Vegas mit.

Airbus Helicopters hatte den Racer im Juni 2017 auf der Pariser Luftfahrtmesse in Le Bourget vorgestellt. Der Hubschrauber ist für eine Reisegeschwindigkeit von 400 km/h ausgelegt. Finanziell gefördert wird die Entwicklung durch das EU-Forschungsprogramm Clean Sky 2. Noch in Paris hatte Airbus Helicopters angekündigt, dass als Antrieb zwei RTM322 (unter anderem NH90) zum Einsatz kämen.

Unsere Highlights
Das Aneto ist das leistungsstärkste Triebwerk von Safran Helicopter Engines (Foto: Safran).

Nun kommt stattdessen das Aneto-1X zum Zug. Nach dem Aneto-1K ist es das zweite Mitglied der im Oktober 2017 vorgestellten neuen Aneto-Triebwerksfamilie von Safran Helicopter Engines. Es soll in der Klasse von 2500 Wellen-PS angesiedelt sein und 25 Prozent mehr Leistung liefern als bestehende Antriebe desselben Volumens. Das soll vor allem für anspruchsvolle Missionen (beispielsweise Offshore-Transporte, Search and Rescue, Löschflüge, Militärtransporte) sowie unter "hohen und heißen" Bedingungen Vorteile bringen.

Im Racer soll erstmals der von Safran entwickelte "Power Pack Eco Mode" im Flug erprobt werden, eine Art Start-Stopp-Automatik. Im Reiseflug soll so ein Triebwerk im Leerlauf "pausiert" werden, was rund 15 Prozent Treibstoff einsparen und die Reichweite erhöhen soll. Mithilfe eines Elektromotor, der von Safran Electrical & Power entwickelt wurde, kann das Triebwerk schnell und automatisch auf volle Leistung hochgefahren werden.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023