An der D-AIMC hat Lufthansa Technik Philippines erstmals die größte aller Überholungsmaßnahmen an einem Airbus A380, den sogenannten 12-Jahres-Check, abgeschlossen. Das teilte Lufthansa Technik am Montag mit. Das Flugzeug ist demnach bereits wieder zurück in Deutschland.
Die ersten vier reaktivierten A380 der Lufthansa hatten zuvor in Manila die weniger aufwendigen 3- oder 6-Jahres-Checks durchlaufen. Beim 12-Jahres-Check, der auch D-Check genannt wird, wird das Flugzeug bis auf die Grundstruktur freigelegt und gründlich untersucht. Auch die Triebwerke und das Fahrwerk werden abmontiert. Je nach Bedarf werden Teile ersetzt. Zu Spitzenzeiten waren an der D-AIMC mehr als 100 Mechaniker tätig, so Lufthansa Technik. Ein solcher Check erfordert schätzungsweise eine mittlere fünfstellige Zahl an Arbeitsstunden.
Bei der "Mike Charlie" wurden nach Angaben von Lufthansa Technik alle 509 Sitze sowie die Monumente (Küchen, Toiletten, Trennwände) der beiden Decks aus- und später wieder eingebaut. Das Fahrwerk – fünf individuelle Sets mit insgesamt 22 Rädern – wurde ausgetauscht, da es nach zwölf Jahren das Ende seiner geplanten Nutzungsdauer erreicht hat. Die vier Hauptfahrwerkskomponenten werden nun von Lufthansa Technik Landing Gear Services (LTLGS) in London überholt, das Bugfahrwerk vom Hersteller Safran Landing Systems.
Große Nachfrage nach A380-Instandhaltung
Auch die vier Trent-900-Turbofans von Rolls-Royce wurden zur genaueren strukturellen Inspektion der Flügel und der Triebwerksaufhängung entfernt. Für die Triebwerke selbst gelten andere Wartungs- und Überholungsintervalle als für die Flugzeugstruktur. Nach Angaben von Lufthansa Technik wurden bei dem D-Check auch Modifikationen umgesetzt, die beispielsweise durch Lufttüchtigkeitsanweisungen der Luftfahrtbehörden und Service Bulletins des Herstellers Airbus nach der langen Inaktivität gefordert wurden.
An der D-AIMH, die am 11. Februar von Frankfurt nach Manila transferiert wurde, hat bereits der zweite 12-Jahres-Check an einer A380 in Manila begonnen. Lufthansa Technik hat im vergangenen Jahr aufgrund der großen Nachfrage nach Instandhaltungsdienstleistungen eine dritte Base-Maintenance-Line für die A380 auf den Philippinen eingerichtet. Dennoch seien die Kapazitäten in den kommenden Jahren fast komplett ausgereizt.
"Die Rückkehr der A380 in die Flotten vieler Fluggesellschaften hat auch die Nachfrage nach Wartungsleistungen enorm gesteigert. Davon profitieren wir mit unserer A380-Expertise hier in Manila, die wir kürzlich sogar um die dritte Überholungslinie erweitert haben, sehr gut", erklärt Elmar Lutter, Chief Executive Officer von Lufthansa Technik Philippines. "Angesichts der Verzögerungen bei der Auslieferung zahlreicher neuer Großraumflugzeuge bin ich sicher, dass die Dienstleistungen für die A380 auch in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil unseres Portfolios sein werden."