Was kann man sich neben einer T-28B Trojan und einer TB-20 Trinidad noch in den Hangar stellen? Klar, eine von weltweit noch neun fliegenden Lockheed Electra Junior. Gesagt, getan und so kaufte Luc Hellings Ende 2017 die N14939 von ihrem bisherigen Besitzer Pat Donovan.
Donovan hatte die Zweimot 1989 in einem Hangar in San Marcos, Texas gefunden und in den nächsten drei Jahren restaurieren lassen. Die letzten 51 Jahre seit ihrem Bau hatten doch ziemlich an ihr genagt. Nicht die ersten Jahre als Geschäftsflugzeug der Continental Oil Company, doch die folgenden bei anderen Öl-, Gas- oder Immobilienfirmen. Das vorläufige Ende war dann die Nutzung als Fallschirmspringer-Absetzmaschine. Doch zum Glück hatte Donovan sie nun in seine Obhut. Der erneute Erstflug fand 1992 statt und es folgten viele unbeschwerte Jahre auf etlichen Airshows im Westen der USA. 2003 wanderte Donovan zusammen mit der Electra, die er übrigens "Ilsa" (nach Ingrid Bergman in Casablanca) nennt, nach Neuseeland aus. 2010 kehrten sie in die USA zurück.
Nun stand der Verkauf über den Broker "Platinum Fighters" an und Luc Hellings schlug zu. Damit wächst die Flotte von flugfähigen Electras in Europa auf insgesamt drei Maschinen an. Hellings wird die "Ilsa" nach ihrer Ankunft im April auf dem Flugplatz Genk-Zwartberg stationieren und sie zukünftig zusammen mit seiner T-28 auf Shows zeigen.