Mehr als 1000 unbemannte Kampfflugzeuge sollen in Zukunft die bemannten Jets der US Air Force ergänzen. Beim Collaborative Combat Aircraft (CCA) treten Anduril Industries mit der YQF-44A und General Atomics Aeronautical Systems mit der YFQ-42A im Kampf um den Milliardenauftrag gegeneinander an. Nun ist die YFQ-42A als erstes Muster am 27. August zu ihrem Jungfernflug gestartet. Die Premiere erfolgte auf einer nicht genannten Testeinrichtung in Kaliforniern. Dabei dürfte es sich um das firmeneigene Flugfeld von Gray Butte handeln. Wie der Hersteller gestern mitteilte, erfolgt die Erprobung in Koordination mit der USAF. Die Bodenversuche hatten im Mai begonnen.
Im Mittelpunkt des CCA-Programms steht die Entwicklung eines schnell und günstig in großen Stückzahlen zu bauenden Kampfjets. Laut eigenen Angaben hat General Atomics die YFQ-42 in knapp unter einem Jahr gebaut und in die Luft gebracht. Das Unternehmen aus Kalifornien konnte dabei auf Erfahrungen mit unbemannten und autonomen Mustern wie der XQ-67A zurückgreifen. Das Kernsystem hatten die Ingenieure fünf Jahre lang mit der strahlgetriebenen MQ-20 Avenger erprobt.
Etablierte Flugzeugbauer gehen leer aus
Im April 2024 hatte die USAF Anduril und General Atomics als CCA-Kandidaten ausgewählt. Die etablierten Flugzeughersteller gingen überraschend leer aus. In diesem März führten die Generäle eine neue Klasse für die autonomen Kampfjets ein, die jetzt die Bezeichnung FQ (für Kampfflugzeug unbemannt) tragen. Die YFQ-44A von Anduril befindet sich ebenfalls seit Mai in der Bodenerprobung. Wie der Produzent aus dem Silicon Valley mitteilte, soll der Jungfernflug demnächst erfolgen. Die Entscheidung, welches Muster in die Serienfertigung geht, will die USAF im Steuerjahr 2026 treffen, das am 1. Oktober 2025 beginnt.