Quadriga & Sword of Boelcke
Zwei neue Sonderfolierungen bei der Luftwaffe

Pünktlich zur ILA wurden sie fertig – nur leider fand die ILA nicht statt. Deshalb feierten die beiden sonderfolierten Eurofighter des Taktischen Luftwaffengeschwaders 31 "Boelcke" in ihrer Heimat Nörvenich ein eher stilles Rollout. Sehenswert sind die Jets allemal.

Gleich zwei bunte Eurofighter wollte die Luftwaffe dem geneigten Publikum auf der ILA in Berlin vorstellen. Die Corona-Pandemie machte der Sache einen Strich durch die Rechnung – die Messe wurde abgesagt. Doch die Beteiligten am Fliegerhorst Nörvenich ließen sich davon nicht beirren: Sie hüllten die beiden Kampfjets trotzdem in bunte Folie. Dass das eine gute Entscheidung war, beweisen die fertig folierten Jets auf den ersten Blick. Beide zeigten sich nun erstmals öffentlich. Verstecken müssen sie sich nicht.

Unsere Highlights

"Quadriga" weist die Zukunft

Der erste der beiden Eurofighter, er trägt das Kennzeichen 31+49, trägt ab sofort den "Quadriga"-Look zur Schau. Der Name spielt auf das sogenannte "Quadriga-Projekt" an, in dessen Zuge die ältere Generation der Eurofighter, die Tranche 1, gegen Eurofighter der Tranche 4 ausgetauscht werden soll. Dass die Luftwaffe Richtung Zukunft denkt, soll auch der grün-graue Binärcode rund um den Cockpitbereich ausdrücken. Er symbolisiert die Digitalisierung der Luftwaffe. Auf dem Leitwerk findet sich eine Quadriga-Figur mit entsprechendem Schriftzug. Die Quadriga ist ein antiker zweirädiger Streitwagen mit vier Zugtieren. Ihren Ursprung findet sie in der altrömischen Mythologie, außerdem ist sie als Skulptur auf dem Brandenburger Tor in Berlin zu sehen.

Sponsored
Luftwaffe
Die 31+49 zeigt den Quadriga-Look, der auf die künftige Eurofighter-Generation Tranche 4 anspielt.

"Sword of Boelcke" blickt in die Vergangenheit

Die Folierung auf dem zweiten Eurofighter, der 30+96, setzt sich dagegen stärker mit der Geschichte des Taktischen Luftwaffengeschwaders 31 auseinander. Analog zum Geschwadernamen trägt sie daher auch den Namen "Sword of Boelcke". Sie ist weniger bunt, sondern spielt stattdessen stärker mit Mystik und Kontrasten. Auf dem Rumpfrücken des Jets prangt weiß auf Dunkelgrau das Schwert aus dem Geschwaderwappen, während sich über die Tragflächen die zugehörigen Schwingen legen. Der dunkle Hintergrund wird von einem Netz aus Blitzen erhellt, die sich über Leitwerk, Rumpf und Flügel ziehen. Die Unterseite der 30+96 erinnert an die Flugzeugmuster, die das TaktLwG 31 seit seiner Gründung flog: Jeweils vier F-84F Thunderstreak, F-104 Starfighter, Tornado IDS und Eurofighter erheben sich dort über dem blitzdurchzuckten grauen Untergrund.

Luftwaffe
"Sword of Boelcke" spielt mit der Geschichte des TaktLwG 31, dessen 1. Staffel als älteste Kampfstaffel der bundesdeutschen Luftwaffe gilt.

Folieren statt Lackieren

Bei der Luftwaffe hofft man, die aufwendigen Folierungen trotz der ILA-Absage irgendwann doch noch einem breiten Publikum zeigen zu können. Dieses Jahr dürfte das allerdings schwierig werden. Warum man sich beim TaktLwG 31 für Folie und gegen Lack entschieden hat, erklärt Stabsfeldwebel Marcel Wenk, der maßgeblich am Design des "Quadriga"-Eurofighters mitgewirkt hat: "Die Folie ist leichter und schont das Material des Flugzeugs." Außerdem sei die Folie im Falle eines Einsatzes schnell und leicht wieder zu entfernen, so Wenk.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023

Abo ab 51,99 €