Ihr letzter Flug am 7. Mai führte die C-GDPA nach Edmonton. Dort steht sie seither auf dem Airport-Gelände und wartet darauf, was mit ihr geschehen soll. Das weitere Schicksal des Oldies ist offiziell noch unklar – klar ist aber, dass mit der Ankunft des Flugzeuges in Edmonton eine Ära zu Ende ging. Denn die C-GDPA war die letzte von einstmals 16 Boeing 737-200 der Fluggesellschaft Canadian North, die mit den geländetauglichen "Donnerschweinchen" abgelegene Provinzflugplätze mit dem Drehkreuz Yellowknife verband.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
ATR statt Donnerschwein
Das Aus für die Oldschool-737 – leicht erkennbar an dem pummeligen Rumpf und ihren schlanken Triebwerksgondeln – hatte Canadian North-Chef Michael Rodyniuk gegenüber kanadischen Medien bereits im Dezember 2022 angekündigt. Schon damals bestand die 737-200-Teilflotte nur noch aus der C-GDPA, nachdem man die letzte Schwestermaschine im Frühjahr 2021 an Air Inuit aus der Provinz Québec abgegeben hatte. Künftig wird Canadian North ihre Dienste in die entlegenen, dünn besiedelten Regionen der Provinz Nunavut mit Turboprops aus dem Hause ATR bewerkstelligen. Zwei ATR 72-500 sollen nach Airline-Angaben die 737-200 ersetzen. Sie sind, genau wie die mit Gravel-Kits ausgerüsteten 737-200, in der Lage, von Schotterpisten aus zu operieren.
Kanadische Karriere
Die C-GDPA begann ihr Flugzeugdasein vor gut 43 Jahren, im April 1980, bei der kanadischen Erdölfirma Dome Petroleum. 1984 wurde sie weitergereicht an Western Pacific Airlines, kam 1987 zu Canadian Airlines (später geschluckt von Air Canada) und im November 2001 schließlich zu Canadian North. Dort flog sie als Combi-737 mehr als zwei Jahrzehnte lang Fracht und Passagiere an abgeschiedene Orte. Ob mit der Verabschiedung aus dem aktiven Dienst bei Canadian North die fliegerische Laufbahn der Retro-Boeing tatsächlich endet? Bei anderen kanadischen Carriern wie Air Inuit oder Nolinor steht die 737-200 trotz ihres vorgerückten Alters weiter hoch im Kurs. Gut möglich, dass einer der Marktmitbegleiter sich die Dienste der Maschine sichert – und sei es auch nur als Ersatzteilspender.