Black Hawk-Nachfolger
Sikorsky und Boeing zeigen Defiant X

Die USA suchen einen Ersatz für die UH-60 Black Hawk, und zwei Kandidaten stehen zur Wahl. Während Bell versucht, mit dem Kipprotorflugzeug V-280 Valor zu punkten, setzen Boeing und Sikorsky auf ein gemeinsames Projekt: den futuristischen Flugschrauber Defiant X.

Sikorsky und Boeing zeigen Defiant X
Foto: Sikorsky

Zeitlich betrachtet sind Boeing und Sikorsky im Rückstand: Während Kontrahent Bell seine V-280 Valor bereits Ende 2017 in die Luft brachte, fliegt der hauseigene Prototyp SB>1 Defiant erst seit dem 21. März 2019. Die beiden ungleichen Rivalen treten an, um unter sich den Sieger im FLRAA-Wettbewerb ("Future Long Range Assault Aircraft") zu ermitteln. Selbigen hat die US Army ausgeschrieben, weil sie einen Nachfolger für die legendäre UH-60 Black Hawk sucht. Moderner, schneller, leistungsfähiger soll jener sein, damit die US Army auch auf dem Schlachtfeld der Zukunft das Maß aller Dinge ist.

Unsere Highlights

Hoch gesteckte Ziele

Die Maßgaben des Wettbewerbs sind deshalb nicht von schlechten Eltern: So fordert die US-Armee eine maximale Marschgeschwindigkeit von 520 km/h bei einem Einsatzradius von 550 Kilometern. Das liegt weit jenseits dessen, was vergleichbare Hubschrauber der Jetztzeit leisten. Sikorsky und Boeing setzen bei ihrem Kandidaten auf ein Flugschrauber-Konzept, das zwei koaxiale Hauptrotoren mit einem Schubpropeller am Heck verknüpft. Mit dem Testträger SB>1 erprobten die beiden Hersteller diesen Ansatz bereits in der Praxis. Nun zeigen sie mit der Defiant X, wie sie sich die Einsatzversion des Flugschraubers vorstellen.

Sponsored
Sikorsky
Die Defiant X soll vielfältige Einsatzaufgaben wahrnehmen und allen anderen Hubschraubern weit überlegen sein.

"Schnellster Hubschrauber der Geschichte"

Dabei sparen die beiden Partner Boeing und Sikorsky (seit 2015 Teil von Lockheed Martin) nicht mit Vorschusslob für ihren FLRAA-Kandidaten: Die Defiant X "wird der schnellste, wendigste und überlebensfähigste Hubschrauber der Geschichte sein", erklärt etwa Sikorsky in einer Pressemitteilung. Boeing unterstreicht: "Es ist ein agiles, wendiges Fluggerät, das doppelt so weit und doppelt so schnell fliegt wie der Black Hawk-Hubschrauber, den es ersetzen wird (...)." Aufbauend auf den Eigenschaften der SB>1 werde die Defiant X "die Art und Weise, wie die Armee kämpft", nachhaltig verändern. "So können Besatzungen tief und schnell durch komplexes Gelände fliegen, schnell landen, Soldaten und Ausrüstung in das Zielgebiet (als 'X' bezeichnet) bringen und wieder davonfliegen", so Sikorsky weiter.

Sikorsky
Das Design der Defiant X wurde im Vergleich zum Testtärger SB>1 Defiant deutlich überarbeitet und optimiert.

Optimierte Stromlinie

Bislang existiert der Serienableger der SB>1 nur virtuell. Ersichtlich ist jedoch, dass Sikorsly und Boeing das Design des Flugschraubers deutlich verfeinert und überarbeitet haben. Koaxialrotor und Fly-by-wire-Cockpit sind zwar gesetzte Größen, doch im Unterschied zur mit Spornrad bestückten SB>1 wohl ein Dreibein-Fahrwerk. Diese Auslegung "verbessert die Stabilität sowie die Landung und das Rollen in umkämpfter und unwirtlicher Umgebung", heißt es aus dem Defiant-Team. Auffällig sind zudem die spitz zulaufende Nase der Defiant X sowie die veränderten Lufteinlässe für die Triebwerke. Die Veränderungen sollen "zur Verbesserung der Aerodynamik und zur Reduzierung der thermischen Signatur" beitragen.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023

Abo ab 51,99 €