Seit Anfang der 60er Jahre befindet sich die Hawkeye schon in Produktion, und ein Ende der Erfolgsgeschichte des Frühwarnflugzeugs ist nicht abzusehen. Nun hat Northrop Grumman in St. Augustine, Florida, mit dem Bau der ersten für Frankreich bestimmten E-2D begonnen. Der aktuelle Standard beinhaltet eine neue Avionik rund um das AN/APY-9-Radar mit elektronischer Strahlschwenkung. Weitere Verbesserungen umfassen das Glascockpit, Luftbetankungsfähigkeit und modifizierte T56A-427-Triebwerke. Der Erstflug war am 3. August 2007 erfolgt. Als einziger Nutzer außerhalb der USA betreibt die Aeronavale die Hawkeye ebenfalls von Flugzeugträgern aus.
Austausch eins zu eins
Die französischen Marineflieger verfügen derzeit über drei E-2C, die sich seit 1998 im Einsatz befinden. Im Jahr 2020 fiel die Entscheidung, sie durch neue D-Modelle zu ersetzen. Ende 2021 erfolgte die Unterzeichnung des Kaufvertrags im Wert von rund 353 Millionen Dollar. Die Auslieferung des ersten Flugzeugs ist für 2027 vorgesehen. Damit ist Frankreich neben der US Navy und Japan bis dato der dritte Käufer der modernsten Hawkeye-Ausführung.
Weitere Verkäufe möglich
Zusätzliche Kunden sind nicht ausgeschlossen, falls bei den anderen Betreibern Modernisierungen anstehen: Ägypten verfügt über zehn E-2C, Mexiko über drei E-2C und Taiwan über fünf E-2K. Singapur hat seine vier Exemplare dagegen außer Dienst gestellt und durch die AEW-Ausführung der Gulfstream G550 ersetzt. Diese auch Eitam genannte und von IAI entwickelte Ableitung hat die Hawkeye auch in Israel ersetzt. Drei der vier Maschinen gingen nach Mexiko.