Luftwaffe
Erster Testflug mit Heron 1 in Mali

Das deutsche Einsatzkontingent MINUSMA hat in Mali den ersten Testflug der Aufklärungsdrohne Heron 1 durchgeführt.

Erster Testflug mit Heron 1 in Mali

Der Flug startete vom Flugplatz Gao, diente einer ersten technischen Überprüfung und dauerte eine Stunde und 35 Minuten. Im November wird ein nächster Schritt zur Operationsfähigkeit (Initial Operational Capability) angestrebt. Dazu bedarf es jedoch weiterer administrativer Schritte seitens der Vereinten Nationen und der malischen Behörden.

Durch das System Heron 1 wird die luftgestützte Aufklärung der deutschen Kräfte erweitert. Bisher konnte mit der bereits im Einsatz befindlichen Aufklärungsdrohne Luna in einer Tiefe von bis zu 80 Kilometern aufgeklärt werden. Mit der Heron 1 wird dieser Bereich auf bis zu 800 Kilometer ausgedehnt. Dies verbessert nicht nur die Auftragserfüllung, sondern dient auch dem Schutz der Soldaten.

Die Aufklärungsergebnisse der Heron 1 werden an die Auswertezentrale der Operation MINUSMA weitergegeben. Sollten die Aufklärungsergebnisse eine unmittelbare Gefährdung für eigene Kräfte oder Partner ergeben, werden diese Erkenntnisse sofort allen beteiligten Nationen zur Verfügung gestellt.

Die Bundeswehr plant, bis zu drei Aufklärungsdrohnen des Typs Heron 1 zur Aufklärung in Mali einzusetzen. Zu Beginn des Jahres 2016 hatte das Verteidigungsministerium angekündigt, den Einsatz der Drohne bis zum Jahresende in Mali zu planen. Deutschland beteiligt sich mit bis zu 650 Soldatinnen und Soldaten an der Mission im Norden Malis.

Unsere Highlights
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023