Das Kargo-Fluggerät ist für den kosteneffizienten Transport von Gütern in seiner konformen Gondel- oder am Lasthaken gedacht. Die Nutzlast liegt bei 360 kg, die Überführungsreichweite soll 970 km betragen. Diese Größe bietet nach Ansicht von Kaman auch zahlreiche kommerzielle Anwendungen und ist Teil einer Produktstrategie, die eine Familie von speziell gebauten Kargo UAVs vorsieht.
Die kompakte Form des Systems passt in einen Standard-Schiffscontainer und ist so konzipiert, dass es von nur zwei Personen entladen und bedient werden kann. Damit ist es auf die zukünftigen Einsatzkonzepte der US-Streitkräfte abgestimmt und erfüllt die Anforderungen an ein Unmanned Logistics Sysstem – Airborne Medium des US Marine Corps.
In den vergangenen sechs Monaten wurden Flugversuche mit einem maßstabsgetreuen Kargo-Demonstrator durchgeführt, um die Konstruktion des Luftfahrzeugs zu testen, und die Flugerprobung eines autonomen Fluggeräts in Originalgröße ist für 2022 geplant.
Das Kargo-UAV nutzt kommerzielle Standardkomponenten sowie Tausende von Stunden automatisierter und autonomer Flugdaten aus dem K-MAX Titan-Programm von Kaman, um das zeitliche und technische Risiko zu verringern.
Kaman hat Near Earth Autonomy als Partner für das Programm ausgewählt. Near Earth Autonomy nutzt die laufende Zusammenarbeit der beiden Unternehmen beim K-MAX T und wird Hindernisvermeidung und andere Technologien wie Präzisionslandung, Sense and Avoid und Navigation in einer Umgebung ohne GPS bereitstellen.