In Kooperation mit
Anmelden
Menü

Russlands Stealth-Drohne Ochotnik hat jetzt eine flache Düse

Rollout in Russland
Die Ochotnik-Drohne trägt jetzt eine flache Düse

In Russland arbeitet Suchoi weiter an seiner Stealth-Kampfdrohne S-70 Ochotnik. Gestern rollte in Nowosibirsk ein zweiter Prototyp des Nurflüglers ins Freie. Im Unterschied zum ersten besitzt er eine flache Schubdüse. Doch das ist nicht die einzige Verbesserung.

Die Ochotnik-Drohne trägt jetzt eine flache Düse
Foto: OAK

Sie ist 20 Tonnen schwer, 14 Meter lang, 19 Meter breit und sie soll unter anderem als "loyal wingman" des Stealth-Fighters Su-57 Russlands Kriegsführung der Zukunft prägen: Die Kampfdrohne S-70 Ochotnik ist aktuell eines der wichtigsten Projekte für Russlands Luftfahrtindustrie. Seit August 2019 befindet sich ein Prototyp des von Suchoi konstruierten Nurflüglers in der Erprobung, 2024 sollen die ersten Serien-Ochotniks an die russische Luftwaffe geliefert werden. Bis dahin ist es noch ein langer Weg – doch den muss der erste Prototyp schon bald nicht mehr allein bestreiten. Denn im Nowosibirsker Flugzeugwerk W.P. Tschkalow rollte gestern ein zweites Exemplar der S-70 aus der Halle, das zeitnah in die Luft gehen soll – und das sich gegenüber dem Erstlingswerk in mehrerlei Hinsicht stark verbessert zeigt.

Unsere Highlights
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Düse aus dem 3D-Drucker

So hat Suchoi bei seiner zweiten S-70 einen zentralen Makel an der Heckpartie beseitigt: dort stach beim ersten Prototypen die wuchtige, runde Schubdüse des Triebwerks AL-41F von NPO Saturn ins Auge. Dass diese Auslegung den Stealth-Ansprüchen der Ochotnik eher zuwiderläuft, steht außer Frage. Deshalb hatte Suchoi schon vor knapp zwei Jahren angekündigt, sich für die Serienversion der S-70 eine andere Lösung einfallen zu lassen.

Sponsored

Dazu warfen die Konstrukteure den 3D-Drucker an – und pflanzten dem zweiten Prototypen eine flache, eckige Schubdüse ans Stummelheck. Zwar fällt der additiv gefertigten Neuerung zwangsläufig der Nachbrenner des AL-41F zum Opfer, dennoch soll die Ochotnik auch ohne dessen Zusatzschub die projektierte Geschwindigkeit von 1.000 km/h erreichen. Gleichzeitig, und das ist der Hauptaspekt, erhofft sich Suchoi von dem neuen Design eine deutlich reduzierte Radarsignatur.

Screenshot Video (Russia 24)
Die flache Düse am Heck ist das Hauptmerkmal des zweiten Ochotnik-Prototypen.

"Eine Vielzahl von Aufgaben"

Diesem Ziel trägt auch die Außenhaut des zweiten Prototypen Rechnung, die laut einer Meldung des Staatskonzerns Rostec mit radarabsorbierendem Material beschichtet wird. Das mache die Drohne für den Gegner "praktisch unsichtbar", so Rostec. Weitere Verbesserungen betreffen die Bordelektronik und die mitgeführten Systeme der Ochotnik. Details dazu nannte Rostec nicht. "Zudem entsteht für die Drohne ein neues Bodenkontrollzentrum, das auf die Anforderungen des Militärs ausgelegt ist. Diese Lösungen werden die Fähigkeiten der Maschine erheblich steigern ", ergänzte Rostec-Generaldirektor Sergei Tschemesow. Die Ochotnik sei ein hochintelligentes System, das sowohl autonom als auch im Verbund mit bemannten Jets "eine Vielzahl von Aufgaben" übernehmen werde.

OAK
Die S-70 Ochotnik soll 2024 in Serie gehen. Die Aufnahme der Flugtests mit dem zweiten Prototypen ist für Anfang 2022 geplant.

Serienbau 2024

Die Flugtests mit der überarbeiteten S-70 sollen laut Plan im kommenden Jahr beginnen. Zudem befindet sich ein dritter Prototyp laut Rostec-Angaben bereits in der Endmontage, ein vierter soll möglichst zeitnah folgen. Offizielles Ziel bleibt es, die Ochotnik ab 2024 an die russische Luftwaffe zu liefern. "Wir bemühen uns, die Tests so schnell wie möglich abzuschließen und in die Serienproduktion zu gehen", unterstrich Juri Sljusar, Chef der Flugzeugbauholding OAK, zu der Suchoi gehört, am Rande des Rollouts der zweiten S-70 am Montag.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023