A380-Comeback bei ANA
Die fliegenden Schildkröten kehren zurück

Drei Airbus A380 hat Japans größte Airline ANA in der Flotte – bunt bemalt im Stile fliegender Meeresschildkröten. Doch dank Corona waren die Publikumslieblinge viel zu lange zum Nichtstun verdammt. Das hat jetzt bald ein Ende.

Die fliegenden Schildkröten kehren zurück
Foto: Airbus

Die Superjumbos der ANA sind eigentlich nur für einen Zweck in der Flotte: Sie sollen urlaubsreife Japaner aus Tokio nach Hawaii fliegen. Die "Flying Honu" genannten A380 erhielten aus diesem Anlass farbenprächtige Schildkröten-Lackierungen – in Blau, in Türkis und in Orange – und hawaiianische Taufnamen. Im April 2019 nahm die erste Maschine den Linienbetrieb auf, die zweite folgte rund drei Monate später. Doch der Einsatz der Riesen auf der "Rennstrecke" zwischen Tokio und Honolulu war nur von kurzer Dauer. Die Corona-Pandemie schob dem Betrieb mit Vehemenz einen Riegel vor, Hawaii war fortan für Touristen tabu – und die A380 der ANA standen sich die Reifen platt.

Unsere Highlights
ANA
Bald dürfen die "Fliegenden Schildkröten" von All Nippon Airways (ANA) wieder nach Hawaii abheben.

Arbeitslose Schildkröten

Dabei war das Trio zu dieser Zeit noch nicht einmal komplett: ihren finalen Superjumbo holten die Japaner erst im vergangenen Oktober zu sich nach Hause, nachdem er zuvor monatelang bei Airbus zwischengeparkt war. Doch auch nach der Ankunft in Tokio gab es für die dritte fliegende Schildkröte, ebenso wie für ihre beiden Schwestern, wenig zu tun. Mit Ausnahme einzelner "Flüge nach Nirgendwo", für die man auch Tickets kaufen konnte, verbrachten die "Flying Honus" ihre Tage hauptsächlich als schlafende Schildkröten am Tokioter Flughafen Narita. Die als drittes hinzugekommene JA383A zum Beispiel ist seit ihrer Auslieferung im Oktober 2021 nur ein einziges Mal abgehoben.

Sponsored
Die ANA-A380 sind in Vier-Klassen-Auslegung konfiguriert, mit acht First-Class-Suites und Platz für insgesamt 520 Passagiere.

Zweimal pro Woche

Doch jetzt erweckt ANA die drei bunten A380 endlich wieder zum Leben. Ab dem 1. Juli, so teilte die Airline heute mit, soll in Tokio zunächst zweimal wöchentlich eine A380 Richtung Honolulu aufbrechen. Geplante Flugtage sind Freitag und Samstag. Dabei wird ein Doppelstock-Riese Narita am Freitagabend um 20:10 Uhr Ortszeit als Flug NH184 verlassen und am nächsten Morgen um 7:35 Uhr Ortszeit am Zielflughafen ankommen. Zurück geht es dann als NH183 ab Honolulu um 11:35 Uhr, mit Ankunft in Tokio am nächsten Tag um 14:50 Uhr (jeweils Ortszeit).

ANA
ANA besitzt drei "Flying Honu"-A380 mit hawaiianischen Namen: die blau lackierte "Lani" (Himmel), die türkisfarbene "Kai" (Ozean, Foto) und die orange-rote "Ka La" (Sonnenuntergang).

Aufstockung wahrscheinlich

An sich hatte ANA einst geplant, ihre A380 nicht zweimal pro Woche, sondern zweimal täglich nach Hawaii fliegen zu lassen. Für die jetzt bekanntgegebenen Umläufe würde theoretisch auch ein einziges Flugzeug ausreichen. Allerdings ist davon auszugehen, dass bei anziehender Nachfrage auch die Frequenzen weiter nach oben geschraubt werden – zumal ANA ab 1. Juli von den Tokioter Flughäfen Narita und Haneda Flüge nach Hawaii wieder täglich ins Programm nehmen will. Die Airline selbst spricht in ihrer Mitteilung von einer "kontinuierlichen Wiederaufnahme" des A380-Betriebs.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023

Abo ab 51,99 €