Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Nach rund 15 Stunden Flug dockte die Crew Dragon "Freedom"...
Beim Mikrolauncher-Wettbewerb des DLR wurde der zweite...
Der Internetgigant setzt bei seiner Kuiper-Konstellation...
Am Freitag ist die spektakuläre Rosetta-Mission der ESA und des DLR zu Ende gegangen. Die ESA bestätigte, dass die Sonde gezielt auf dem Kometen...
Der SpaceX-Gründer Elon Musk will den Mars besiedeln. Dafür wären besondere Raketen und Raumschiffe notwendig. Erste Entwürfe hat er auf einem Kongress in...
Die schwimmende Satellitenstartplattform Sea Launch hat mit der S7-Group aus Russland einen neuen Investor. Der private, russische Airline-Konzern will damit...
Der Amazon-Gründer will mit seiner Raumfahrtfirma Blue Origin bis Ende des Jahrzehnts eine Familie wiederverwendbarer Schwerlastraketen auf den Markt bringen....
Nach fünf Jahren ist die Juno-Sonde der US-Raumfahrtbehörde NASA am 5. Juli an ihrem Ziel angekommen. Sie soll die Geheimnisse des Jupiter entschlüsseln. Doch...
Das private Raumfahrtunternehmen Virgin Galactic hat das Flugtestprogramm mit seinem neuen SpaceShipTwo aufgenommen. Es sind die ersten Flüge seit einem...
An Bord einer Atlas-V-Rakete hat die NASA-Sonde OSIRIS-REx von Cape Canaveral aus ihre Reise zum Asteroiden Bennu angetreten. Im Jahr 2020 soll sie dort Proben...
Weniger als einen Monat vor Ende der Rosetta-Mission zeigen Aufnahmen endlich den Standort des Landers Philae auf dem Kometen "Tschuri".
Der luxemburgische Satellitenbetreiber SES ist der erste Kunde, der auf eine bereits verwendete Erststufe des privaten US-Raumfahrtunternehmens SpaceX setzt.
Wie reagiert der menschliche Körper auf Sauerstoffmangel und geringen Luftdruck? Für eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt setzen sich...
Die europäische Raumfahrtagentur ESA veranstaltet am 10. September erstmals ein Bürgerforum zum Thema "Raumfahrt für Europa". Wer sich beteiligen will, kann...
Telespazio VEGA Deutschland hat sich erfolgreich für den Rahmenvertrag mit dem Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum (ESOC) der ESA qualifiziert. Für die...
Das private Raumfahrt-Unternehmen Virgin Galactic hat die Betriebslizenz der FAA für Flüge mit dem SpaceShipTwo erhalten. Der Raumgleiter kommt damit seinen...
Im Projekt MARSAT arbeiten fünf Firmen und eine Forschungseinrichtung eng zusammen, um mit Hilfe von Satellitendaten neue Dienste für die maritime Wirtschaft...
Die europäische Raumfahrtagentur steuert 10 Millionen Euro für die Entwicklung des neuen Überschalltriebwerks SABRE des britischen Luft- und...
In der Nacht auf Dienstag trat Juno in die geplante Umlaufbahn um Jupiter ein. Die Sonde kommt dem Gasriesen so nah wie kein anderes Raumfahrzeug vor ihr.
Am Dienstag durchlief ein Booster des Space Launch System (SLS) einen letzten Testlauf am Boden, bevor die mächtige Trägerrakete Ende 2018 zu ihrem ersten...
Ein Zuwachs von sechs Satelliten und der geplante Start erster Dienste in diesem Jahr: Bei Europas größtem Technologieprojekt geht es voran, auch wenn es an...
Am Samstag landete der britische Astronaut Tim Peake nach einem halben Jahr auf der ISS wohlbehalten auf der Erde. Nun wird er beim DLR und der ESA in Köln...
Mit der ersten Entwurfsprüfung bestätigt Airbus Safran Launchers Leistung, Zeitplan und Betriebskosten der in der Entwicklung befindlichen Ariane 6.
Das Forschungsflugzeug SOFIA (Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie) ist momentan in Neuseeland unterwegs. Erforscht werden sollen...
Für Tests der Oberstufe der europäischen Trägerrakete Ariane 6 wird am Standort Lampoldshausen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine neue...
Der erste kommerzielle Paketdienst zum Mond will Roboterfahrzeuge auf den Erdtrabanten schicken und den privaten Mondverkehr zum Geschäft ausbauen.
Auf der ILA informiert Airbus Safran Launchers über die Fortschritte bei der Entwicklung der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6.
Nachdem der erste Anlauf am Donnerstag scheiterte, konnten Astronauten an Bord der ISS am Samstag das Modul BEAM von Bigelow Aerospace erfolgreich aufblasen.